Seit 1878
Ein kurzer historischer Abriss:
Weit hinten, hinter den Wortbergen, fern der Länder Vokalien und Konsonantien leben die Blindtexte. Abgeschieden wohnen Sie in Buchstabhausen an der Küste des Semantik, eines großen Sprachozeans. Ein kleines Bächlein namens Duden fließt durch ihren Ort und versorgt sie mit den nötigen Regelialien. Es ist ein paradiesmatisches Land, in dem einem gebratene Satzteile in den Mund fliegen. Nicht einmal von der allmächtigen Interpunktion werden die Blindtexte beherrscht – ein geradezu unorthographisches Leben.
1878
Bereits Jahrzehnte vor der Gründung des heutigen Weinguts legten unsere Vorfahren den Grundstein für den Weinausbau. Zu dieser Zeit lebte unser Ahn, Adam Popp – Zimmermann von Beruf – mit seiner Familie auf einem Aussiedlerhof zwischen Iphofen und Birklingen. Nachdem ein verheerender Brand Haus und Hof verschlungen hatte, siedelte die Familie im 19. Jahrhundert nach Iphofen um. Dort bauten die Nachfahren von Adam Popp am Marktplatz einen eigenen Betrieb als Gastronom, Büttner und Winzer auf.
1939 bis 1945
Während des zweiten II. Weltkriegs führten seine Söhne Michael als Gastronom und Ernst als Winzer den Gasthof »Goldene Krone« und den Winzerbetrieb weiter. Ernst Popp als erster Winzer der Familie gründete das heutige Weingut. Er zeichnete verantwortlich für die Pacht der Kellerräume unter dem Rathaus und stattete diese für den Kellereibetrieb aus. Über ein halbes Jahrhundert befand sich der Hauptsitz des Betriebs in der Mitte des Iphöfer Marktplatzes. In dieser Zeit kam der Weinanbau durch die fehlenden Helfer sowie die Reblaus fast zum Erliegen.
1959
Durch das stetige Wachsen des Betriebs wurden die Räumlichkeiten auf dem Marktplatz bald zu eng. Es kam zu einer Teilung des bis dato gemeinsam geführten Betriebs.
Ernst Popp siedelte das Weingut in das neue Anwesen in der Rödelseer Straße um. Michael Popp führte den Gasthof alleine weiter.
1976
Michael Popp übernahm die Führung des elterlichen Betriebs. Unter seiner Leitung wurde das Anwesen weiter ausgebaut – das heutige Hauptgebäude mit den weitläufigen Keller- und Lageranlagen entstand.